In der Bankbranche fällt besonders auf, dass der Anteil an Frauen in Führungspositionen auf höheren Hierarchiestufen abnimmt. Auf der untersten Kaderstufe ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern noch ausgeglichen. Doch ab dem unteren Kader sind deutlich mehr Männer in Führungspositionen vertreten. Es ist offensichtlich, dass die Bankbranche mehr tun muss, um das Potenzial von weiblichen Talenten besser zu nutzen.
Der insgesamt positive Trend des letzten Jahres, dass Frauen sowohl durch Neueinstellung als auch durch Beförderung in Führungspositionen gelangen, setzt sich fort. Aber auch hier nimmt der Frauenanteil ab, je höher die Hierarchiestufe ist. Auf der untersten und unteren Kaderstufe werden fast 40 % der Stellen an Frauen vergeben. Im mittleren und oberen/obersten Kader ist jedoch nur jede fünfte Stelle mit einer Frau besetzt. Das bedeutet eine Lücke von 20 % bei Einstellungen und Beförderungen zwischen dem unteren und dem oberen Kader (d. h. der untersten/unteren und der mittleren und oberen/obersten Kaderstufen).
Interessanterweise ist der prozentuale Anteil der Frauen, die über Neueinstellungen in Kaderfunktionen kommen, fast identisch mit dem Anteil der Frauen, die in allen Stufen durch Beförderungen ins Kader kommen. Dennoch schöpfen Banken und Finanzorganisationen auf keiner Stufe auch nur annähernd ihren Pool an weiblichen Talente aus. Bei der Rekrutierung, Entwicklung und Beförderung von Frauen in Führungspositionen muss noch viel getan werden. Letzteres gilt vor allem für die oberen Kaderstufen.
Aus dem GCI der Bankbranche von 2,6 geht hervor, dass Frauen beim Erreichen oberen/obersten Kaderebene in diesem Sektor auf erhebliche Hindernisse stossen. Es ist der zweithöchste GCI aller Branchen.
In der Bankbranche besteht ein deutlicher Unterschied in der Beschäftigungsquote von Männern und Frauen auf allen Stufen, mit Ausnahme des oberen/obersten Kader. Dort Vollzeitarbeit für alle die Norm ist. Zwar verringert sich die Lücke mit jeder Kaderfunktion, doch sind Frauen immer noch benachteiligt, wenn es darum geht, sich Positionen im oberen/obersten Kader zu sichern. Ein Grund dafür könnte sein, dass in diesen Führungsebenen eine Vollzeitbeschäftigung erwartet wird. Frauen arbeiten aber mit grösserer Wahrscheinlichkeit als Männer irgendwann einmal in Teilzeit (und daher wahrscheinlich erwartet wird, dass sie ihr Pensum erhöhen, oder sie werden vielleicht nicht einmal als geeignete Kandidaten angesehen). Weitere Informationen zu den Unterschieden bei der Teilzeit-/Vollzeitbeschäftigung von Männern und Frauen in den verschiedenen Altersgruppen sind im Abschnitt „Key Figures“ aufgelistet.